16.05.25 07:00 - Lesezeit

Der Markt macht (noch immer), was er will

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Im Juni 2020 erschien mein erster Gutmann Blickwinkel mit dem Titel: „Der Markt macht, was er will“. Zu dem Thema könnte ich wöchentlich etwas schreiben. Gut, wäre auch fad. Aber manchmal passt es besonders gut.

Von Februar bis April ging es an den Aktienmärkten rasant nach unten. Gegen Ende der Abwärtsbewegung lagen die Nerven vieler Investorinnen und Investoren blank. Manche witterten den Anfang einer neuen Ära: Gezeitenwandel, Ende der US-Vormacht an den Finanzmärkten, das Ende des freien Handels – ja, überhaupt das Ende der freien Welt. 

Diese Sorgen waren nicht aus der Luft gegriffen. Sie hatten Substanz – genährt durch die geopolitische Großwetterlage. Panik entsteht nicht ohne Grund. Und doch gibt es bei jeder Entwicklung Argumente in alle Richtungen. Entscheidend ist, welche davon wir wahrnehmen und wie wir sie gewichten. Anfang April sahen viele nur noch Schwarz. Aber wer kann die wirtschaftlichen Folgen auf tausende einzelne Geschäftsmodelle wirklich abschätzen? Ich verrate es Ihnen: niemand. 

Zuerst der Markt, dann die Schlagzeilen

In solchen Momenten konzentriere ich mich auf den Markt. Dieses komplexe Meinungsgebilde erkennt oft sehr schnell, wie nachhaltig eine Entwicklung wirklich ist. Oder, wie ich gerne sage: Zuerst bewegt sich der Markt – dann werden die Nachrichten geschrieben. Im Rückblick ergibt plötzlich alles Sinn. Für uns Anlegerinnen und Anleger ist diese nachträgliche Logik jedoch wenig hilfreich.

Aktuell steigen die Kurse der Finanzmärkte wieder und viele atmen auf. Und trotzdem, noch heute könnten sie wieder nach unten gehen. Die Erkenntnis lautet: Es geht nicht darum, die Zukunft zu kennen, sondern sich im Hier und Jetzt zu positionieren. Und zwar so, dass man mit der eigenen Investmententscheidung auch morgen noch ruhig schlafen kann. 

Unsere Kundinnen und Kunden stehen deshalb vor der entscheidenden Frage: Mit welcher Aktienquote stehe ich einen langanhaltenden Bärenmarkt durch? 

Wegweiser der Erkenntnis

Wer erwartet, dass Gutmann bei jeder Marktbewegung rechtzeitig aus- und wieder einsteigt, wird enttäuscht. Denn Markettiming ist kein tragfähiges Konzept. 

Die Wahrheit ist: Niemand kennt die Zukunft. Aber gemeinsam können wir mit ruhiger Hand durch unsichere Zeiten navigieren – ganz gleich, was der Markt als Nächstes vorhat. Wir halten klare Ziele, Besonnenheit und einen langen Atem für die besten Wegweiser.

Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal