29.05.24 07:00 - Lesezeit

Alles wird teurer. Immer.

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Ein halber Liter Bier hat doch gerade erst 3 Euro gekostet. Jetzt ist der Preis bei über 6 Euro. Kann das sein? Ja, denn Inflation ist so sicher wie das Amen im Gebet.

Geld ist ein Maß, um unterschiedliche Güter und Vermögenswerte miteinander zu vergleichen. Es ist auch ein Mittel, um einen Vermögensgegenstand gegen einen anderen zu tauschen oder für eine Leistung Nahrung und Obdach zu erhalten.

Geld ist jedoch kein guter Wertespeicher. Für ein paar Tage vielleicht. Für ein paar Jahre keinesfalls.

Wenn Sie Ihre Arbeitskraft oder unternehmerische Leistung nicht sofort in einen Laib Brot umwandeln, gießen Sie den Erlös in Geld. Augenblicklich werden Sie damit zur Investorin. Denn das Geld im Börserl zu lassen oder auf das Konto einzuzahlen, ist bereits eine Anlageentscheidung. Sie sind nun im Geldmarkt investiert. 

Das Argument: „Mich interessiert das alles nicht“, zieht daher keinesfalls. Der Philosoph Paul Watzlawick sagte einst: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Genauso kann man nicht nicht investieren. 

Viel zu viel im Geldmarkt

Natürlich muss man erst mal in der glücklichen Position sein, am Ende des Monats Geld übrig zu haben. Doch über diesen Punkt sind Sie, liebe Leser:innen des Gutmann Blickwinkel Newsletters, schon lange hinweg. 

Sie müssen sich dem Thema der immer steigenden Preise stellen. Liegt Ihr Erspartes zu lange im Geldmarkt, beginnt die Inflation den Kaufwert wegzufressen. In den letzten Jahren war das für uns alle deutlich spürbar. Doch die meiste Zeit geschieht es so schleichend, dass wir uns darüber keine größeren Gedanken machen. Wie kann es sonst sein, dass sogar in der Nullzinsphase in Österreich hunderte Milliarden Euro auf Sparbüchern lagen?

Meine Erfahrung ist, dass selbst vermögende Menschen hohe Beträge in kurzfristigen Anlageformen halten. Sie argumentieren, dass sie das Geld vielleicht in den nächsten Jahren brauchen. Für Projekte, Beteiligungen, Immobilienkäufe etc. Tatsächlich vergehen oft 10 Jahre und mehr mit einer viel zu geringen Aktienquote. Darüber sollten wir sprechen. 

Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen der jeweiligen Kundin beziehungsweise des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger:innen ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum.

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal