20.05.22 11:12 - Lesezeit

Wie viel Geld liegt heute unverzinst herum?

Robert Karas

Chief Investment Officer

Ich freue mich, wenn es regnet,…

…denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch, sagte der legendäre deutsche Komiker und Schriftsteller Karl Valentin (1882-1948). Er lebte in einer Zeit voller geopolitischer und volkswirtschaftlicher Herausforderungen. Valentin erkannte schulterzuckend, dass wir das Leben so nehmen müssen, wie es kommt. Tun wir das nicht, regnet es eben trotzdem.

Diese Woche sprach ich bei der Investmentfonds-Tagung der ARS Akademie über „Geopolitische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für die Investmentfondsindustrie“. Die ARS Akademie ist Österreichs größter, privater Fachseminaranbieter. Der aktuelle Newsletter ist ein Auszug aus meiner Keynote.

Wie viel Geld liegt heute unverzinst herum?

Die Schätzungen reichen für Österreich und Deutschland in Summe von über einer Billion Euro – also tausend Milliarden – bis zu mehreren Billionen. In der höheren Prognose sind sicherlich all die kurzfristigen Geldmarkt- und Anleihefonds der Investmentfondsindustrie inkludiert. Über die letzten fünf Jahre produzierte diese Anlageklasse negative Nominalrenditen. Hohe Wertstabilität – im Sinne geringer Schwankungen – hatte eben einen Preis. Kaufkraftbereinigt war die kurzfristige Veranlagung lediglich stabil im Sinne einer täglichen Entwertung. 

Der Unterschied zu produktiven – also Cashflow-produzierenden – Vermögenswerten war enorm. Der Anstieg der Immobilienpreise ist in allen großen Städten weltweit ein Thema. Das Investieren in Finanzmärkte rückte besonders während der Corona-Lockdowns ins Zentrum des Interesses – ein unvorhergesehener Gewinn für die Investmentindustrie. Doch hat sie die Chance ausreichend genutzt? Wahrscheinlich nicht, denn Corona hat defensive Reaktionen ausgelöst – aus damaliger Sicht völlig verständlich. 

Hohe Regulierung in Europa

Diese stärkt die Macht der bestehenden Institutionen und lässt wenige neue, innovative Geschäftsmodelle zu. Ein Merkmal der neu entstandenen Kryptowährungen ist ihr Aufblühen außerhalb der Regulierungsmauern. Junge Menschen sind verwundert über die hohen Hürden, die sie nehmen müssen, um in Fonds oder andere Wertpapiere zu investieren. Wie verlockend sind da die zehn Minuten vom Download der App bis zum ersten Trade auf einer der Crypto-Börsen?

Dem Werterhalt eine Chance geben

Die Investmentfondsindustrie kann nicht alle Herausforderungen alleine lösen, aber sicherlich überall mitwirken. Die große volkswirtschaftliche Herausforderung von Nullzinsen, gekoppelt mit hoher Inflation, ist für alle spürbar und wird intuitiv verstanden. 

Immobilien sind deshalb so beliebt, weil sie einfach zu begreifen sind. Ein positiver Nebeneffekt: Die Immobilienbesitzer werden quasi gezwungen über die Kreditrückzahlung Monat für Monat einen Vermögenswert aufzubauen. Auch wenn 80 Prozent der Eigentumswohnung noch der Bank gehören, hat die ganze Familie bereits das Gefühl von Besitz – schließlich bewohnt man den Vermögenswert. 

Weniger Komplexität

Ganz anders bei Aktienfonds. Begriffe wie Beta, Volatilität, Growth, Value, Large Cap machen die Welt der Aktien abstrakter und entfernen sie von der Magie des Unternehmertums. Die wenigsten von uns werden erfolgreiche Unternehmerinnen werden. Aber alle von uns können passive Mit-Eigentümer von erfolgreichen Geschäftsmodellen sein. Wir haben nicht den gleichen Einfluss wie eine einzelne aktive Besitzerin aber wir kommen in den gleichen Genuss des wirtschaftlichen Erfolges – über Wertsteigerung und Dividende. 

Doch weil die Lösungen der Investmentfondsindustrie nicht gehört wurden (vielleicht waren sie nicht ausreichend klar formuliert oder einfach nicht attraktiv genug?), traten neue, einfachere Antworten auf die Herausforderungen auf den Plan. 

Lieber einfach und verständlich

„Vergiss alle Komplexität und investiere in den Index. Damit hast Du die erfolgreichsten Unternehmen im Depot und musst Dich um nichts kümmern. Ach ja, es ist außerdem viel günstiger als alles, was Dir die Investmentfondsindustrie sonst bietet.“

So einfach formulieren Anbieter von passiven Investments in Indizes über das Vehikel des Exchange-Traded-Funds (ETF) ihre These. Es gibt auf diese Argumente einiges zu erwidern. Doch das berechtigte „aber, aber, aber,“ wird nicht mehr gehört. Denn einfach, verständlich und günstig gewinnt bei immer mehr Anlegerinnen und Anlegern. Entsprechend der weltweite Siegeszug von passiven Index-ETFs. [1] 

Alles für alle? Was passt zu Ihnen?

Investmentfonds können nicht alles für alle sein. Die ETF Häuser wissen das. Sie müssen groß sein, um die Kosteneffizienz bieten zu können. Auch die Anbieter aktiver Fonds müssen wissen, wofür sie stehen, was ihre Überzeugungen sind und was sie ablehnen. Sie können nicht jede und jeden als Kunden gewinnen. Sie müssen allerdings diejenigen erreichen, die zu ihnen passen. 

Und, was passt zu Ihnen? Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, was am besten zu Ihnen und Ihrem Portfolio passt.

Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Frühere Wertentwicklungen bzw. Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum
 

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal