Weg mit alten Vasen und schlechten Aktien
Zu Ostern hole ich immer unsere Bleikristallvase aus dem Keller. Ein Erbstück irgendeiner Tante – weitergereicht über Generationen. Schön ist sie nicht, passt aber so gut zu den Tulpen. Sagt meine Frau. Auf einem Flohmarkt würde ich sie wohl nicht einmal für ein paar Euros kaufen. Doch da sie nun einmal in unserem Besitz ist, geben wir sie selbst für 100 Euro nicht mehr her.
Der US-amerikanische Ökonom Richard Thaler hat diesem Phänomen einen Namen gegeben: Endowment-Effekt. Diese Hypothese aus der Verhaltensökonomie besagt, „dass Menschen dazu tendieren, ein Gut wertvoller einzuschätzen, wenn sie es besitzen.“ (Wikipedia)
Daniel Kahneman und Amos Tversky stellten in ihrer Prospect-Theorie zudem fest, dass sich der Nutzen eines Vermögenswertes nicht nur durch den Zustand, sondern auch durch den Referenzzeitpunkt bestimmt.
Der am 27. März verstorbene Nobelpreisträger und Psychologe Daniel Kahnemann führte dazu 1990 mehrere Experimente durch. Das verblüffende Ergebnis: Der Besitzer einer Tasse oder eines Basketball-Tickets hätte das Objekt nur zu einem höheren Preis abgegeben, als ein potenzieller Käufer bereit gewesen wäre, zu zahlen. Mit diesem Wissen ausgestattet, erscheint mir die alte Vase im Keller plötzlich in einem ganz anderen Licht.
Eingebaute Disziplin
Ganz ähnlich ist es mit Aktien im Depot. Haben wir ein Unternehmen in Form von Aktien gekauft, wollen wir es ungern wieder hergeben. Wir blicken wohlwollend und nachsichtig auf die Position. Dadurch halten wir oft länger an Verlustpositionen fest, als es für die finanzielle Gesundheit gut ist.
In unserer Gutmann Core Equities Strategie haben wir eine Disziplin eingebaut, die dem Endowment-Effekt entgegenwirkt. Viermal im Jahr müssen wir aktiv entscheiden, eine Verlust-Position antizyklisch wieder aufzustocken. Das ist leichter gesagt als getan. Antizyklisch klingt immer so smart. Doch wie klug ist es tatsächlich, eine Position immer wieder zuzukaufen, die Quartal für Quartal an Wert verliert?
Deshalb beinhaltet jeder Zukauf auch eine Neubewertung der Aktie. Es sind dann nicht nur die eigenen zwei Augen, die auf die Position blicken. Team-Mitglieder, die noch nicht so tief im Geschäftsmodell sind, liefern uns oft wertvolle Inputs.
Daniel Kahneman hat in seinem Leben viele kluge Dinge gesagt. Ein Zitat möchte ich Ihnen zum Abschluss mitgeben. Es passt gut zum Gutmann Blickwinkel und ist gleichzeitig meine Verbeugung vor einem großen Denker.
„Wenn der Besitz von Aktien für Sie ein langfristiges Projekt ist, ist es eine sehr, sehr schlechte Idee, ihre Veränderungen ständig zu verfolgen. Das ist das Schlimmste, was man tun kann, denn die Menschen sind so empfindlich gegenüber kurzfristigen Verlusten. Wenn Sie jeden Tag Ihr Geld zählen, werden Sie unglücklich sein.“
Der Fonds Gutmann Core Equities weist aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios bzw. der verwendeten Portfoliomanagementtechniken unter Umständen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte können auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt sein.
Weiterführende Angaben zu den wesentlichen Risiken des Fonds finden Sie im Basisinformationsblatt („BIB“) sowie dem veröffentlichten Prospekt bzw. den Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG unter dem Punkt „Risikoprofil des Fonds“.
Der Fonds verfolgt eine aktive Managementstrategie ohne Bezugnahme auf einen Referenzwert.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Berechnungs- oder Rechenfehler und Irrtum vorbehalten.
Das Basisinformationsblatt („BIB“) gem. Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 für den Gutmann Core Equities bzw. der veröffentlichte Prospekt gemäß § 131 InvFG für den Gutmann Core Equities stehen den Interessenten in der aktuellen Fassung bei der Gutmann KAG und der Bank Gutmann AG, beide Schwarzenbergplatz 16, 1010 Wien, Österreich sowie auf der Website www.gutmannfonds.at sowie für den Gutmann Core Equities bei der deutschen Informationsstelle Dkfm. Christian Ebner, Rechtsanwalt, Theresienhöhe 6a, 80339 München in deutscher Sprache kostenlos zur Verfügung. Der Vertrieb von Anteilen des Fonds wurde in Deutschland der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) angezeigt. Die Gutmann KAG kann die getroffenen Vorkehrungen für den Vertrieb der Anteile in Deutschland unter Einhaltung der Vorgaben gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG widerrufen.
Weiterführende Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte des Fonds finden Sie auf der Website www.gutmannfonds.at/gfs.
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Newsletter abonnierenBleiben Sie informiert.
Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie.
zum Gutmann Journal