17.10.25 07:00 - Lesezeit

Gold und die Angst ums Geld

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Wie will ich gegen etwas argumentieren, dessen Preis in diesem Jahr über 50% in Dollar und 35% in Euro gestiegen ist? Am besten gar nicht, denn es gibt wenig zu gewinnen. Drücken möchte ich mich davor trotzdem nicht. Immer wieder wird in den letzten Wochen nach unserer Haltung zu Gold gefragt. Warum? Weil es kein fixer Bestandteil der Gutmann Vermögensverwaltung ist. 

Eines gleich vorweg: Wir haben nichts gegen Gold. Im Gegenteil, wir bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit, physisches Gold zu kaufen und in einem Schweizer Safe zu lagern. Statt in jedem Portfolio eine fixe Größe vorzusehen, können Kundinnen und Kunden ihren Goldanteil individuell steuern. 

Ein Swimmingpool voller Emotionen

Das Edelmetall fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – materiell wie emotional. Es korrodiert nicht, lässt sich teilen und ist weltweit akzeptiert. Vor allem ist es knapp. Das jemals weltweit geschürfte Gold von rund 200.000 Tonnen würde gerade in das 50-Meter-Sportbecken des Wiener Stadionbades passen und wächst nur langsam weiter. 

Wenn Geld beliebig vermehrbar ist, Gold aber nicht, sollte der Preis von Gold langfristig steigen. Doch warum stärker als die Inflation? Die Frage bleibt offen. Eine mögliche Erklärung für den jüngsten Preissprung liegt in der wachsenden Angst der Menschen mit Vermögen vor staatlichen Währungen – den sogenannten Fiat-Währungen. Während Bitcoin-Jünger den Untergang des Papiergeldes beschwören, wenden sich viele Kryptowährung-Skeptiker lieber einem alten Zufluchtsort zu: dem Gold. 

Unternehmertum schafft Wert

Geld ist ein kurzfristiges Tauschmittel, aber ein schlechtes langfristiges Investment. Selbst bei nur 2% Inflation pro Jahr verliert es in 30 Jahren die Hälfte seiner Kaufkraft. Deshalb ist Barbestand in der Gutmann Vermögensverwaltung keine strategische Position. 

Die einzige Anlageform, die mit der Zeit über sich hinauswächst, ist die Aktie. Unternehmertum schafft Wert, passt sich an, wächst mit dem Wettbewerb und investiert Gewinne in die Zukunft. Eine Unze Gold bleibt dagegen eine Unze Gold. Macht es also mehr Sinn, sich an Unternehmen zu beteiligen oder Gold zu horten? Für mich ist die Antwort klar.

Von wo nehmen?

Natürlich kann man argumentieren, ein kleiner Goldanteil – sagen wir 5% – schade nicht. Doch woher nehmen? Aus Aktien? Dann senke ich die Ertragskraft. Aus Anleihen? Dann erhöhe ich die Schwankungen. Gold kann sich anders entwickeln als Aktien, muss es aber nicht. In der Finanzkrise 2008 fiel es, weil Liquidität gefragt war. 2025 hingegen steigen Gold und Aktien gleichzeitig.

Ich bin kein Goldgegner – ich trage sogar einen goldenen Ring. Aber ebenso wenig würde ich Kunst, Diamanten oder schöne Uhren als Anlage empfehlen. Diese Dinge können wertvoll sein, doch es fehlt die Ertragskraft. Damit lässt sich auch kein fairer Wert berechnen und es fehlt die Orientierung. Und genau das braucht eine durchdachte Vermögensverwaltung.

Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal