20.09.24 07:00 - Lesezeit

Das Maß aller Dinge

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Vor der Benchmark. Hinter der Benchmark. Unsere Branche unterliegt einer Benchmark-Obsession. Aber okay, eine Messlatte ist wichtig, denn schließlich wollen wir unseren Erfolg – oder Misserfolg – vergleichen können. 

Pst, ich verrate Ihnen etwas. Ich weiß nicht einmal, ob mein privates Depot in den letzten Jahren „die Benchmark“ geschlagen hat. Und welche genau soll das sein? Ein Weltaktienindex wird gerne als Messlatte herangezogen. Andere finden einen Aktienindex aus den USA toll oder orientieren sich am deutschen DAX. Kommt wahrscheinlich auf den Lebensmittelpunkt an. 

Von 2008 bis 2018 habe auch ich gemessen und erfasst. Dann habe ich es wieder gelassen. Denn worum geht es eigentlich? Als Privatinvestor möchte ich meinen Vermögenszuwachs nach Steuern maximieren. Innerhalb einer Schwankungsbreite, die mich nicht in Panik geraten lässt. Obwohl „Schwankungsbreite“ ein Euphemismus ist. Noch niemand wurde von der Schwankung nach oben verunsichert. Es ist ausschließlich der Rückschlag, der uns beunruhigt. Wenn wir uns vorrechnen, wie viel Geld wir „verloren“ haben. 

Doch ist es tatsächlich verloren, wenn das Unternehmen an der Börse gestern 100 und heute nur noch 90 wert ist? Da darf man sich auch nicht verrückt machen lassen. 

Geld muss was tun

Das höchste Ziel unserer Kundinnen und Kunden ist der reale Erhalt des Vermögens. Oft ist es durch Unternehmertum entstanden und soll für die nächsten Generationen bewahrt werden. Auch für Investitionen in den eigenen Betrieb oder für schwierige Zeiten.

Daraus ergibt sich fast immer eine Mischung aus Aktien und Anleihen, um Rückschläge aufzufangen und das Engagement im Finanzmarkt länger durchzuhalten. Meist sind auch andere Werte, wie Immobilien, vorhanden.

Das Wichtigste ist, dass Geldwerte nicht brach liegen, sondern investiert werden. Das Sparbuch zu schlagen ist bereits ein großer Erfolg. Selbst, wenn diese Messlatte 15 Jahre lang bei null lag. Vermögen muss wachsen, um kaufkraftbereinigt nicht weniger zu werden. 

Wir bei Gutmann tun alles, damit wir dieses Wachstum erreichen und permanenten Kapitalverlust vermeiden. Auf dieses Ziel richten wir die Gutmann Vermögensverwaltung aus – immer und immer wieder. 

Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen der jeweiligen Kundin beziehungsweise des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger:innen ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum.

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal