03.10.25 07:00 - Lesezeit

Heiße Tipps und kalte Füße

Robert Karas

Chief Investment Officer, Partner

Schön langsam kommen sie, die Aktientipps. Nicht, dass ich welche gebe. Vielmehr bekomme ich sie von Menschen, die gar nicht in diesem Gebiet tätig sind. Zumindest erzählen sie mir, wie gut ihre letzten Zukäufe laufen. Und ein wenig schwingt die Frage mit, warum es mich als Chief Investment Officer eigentlich in dieser Welt braucht. Ist doch eh alles so einfach. Aktie kaufen – beim Steigen des Kurses zusehen – reich werden und sich freuen. 

Wenn sogar der Zahnarzt Aktien empfiehlt

Der legendäre Investor Peter Lynch, von 1977-1990 Manager des Fidelity Magellan Fund, erschuf die „Cocktail Party Regel“. Sie besagt, dass die Häufigkeit und Art der Gespräche über Aktien ein konträres Signal für den Markt darstellen. Wenn die Leute lieber mit dem Zahnarzt über Zahnbelag reden, steht der Markt wahrscheinlich vor einem Aufschwung. Wenn Ihnen aber alle – inklusive des Zahnarztes – unaufgefordert heiße Tipps geben wollen, hat der Markt seinen Höhepunkt erreicht und ein baldiger Rückgang ist wahrscheinlich.

Angenommen, wir befinden uns tatsächlich bereits an diesem Punkt (was ich jetzt nicht unbedingt glaube), sollte man dann alle Aktien verkaufen? Langjährige Leserinnen und Leser des Gutmann Blickwinkel wissen, dass ich solchen Radikalentscheidungen immer eine Absage erteile. 

Die Angst, etwas zu verpassen

Die Versuchung ist oft eine andere. Glücksritter prahlen gern mit Titeln, die sich vervielfacht haben. Im Vergleich dazu wirkt das breit gestreute Gutmann-Depot langweilig. Gut, während der rasanten Talfahrt von Februar bis April konnte es nicht langweilig genug sein. Aber wen interessieren schon die alten Kamellen. Was hat mein Depot in den letzten Wochen und Monaten für mich gemacht?

Und jeder merkt, wie die Versuchung wächst, auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Dort läuft doch die Party, und ich will dabei sein. Natürlich mit dem festen Plan, rechtzeitig wieder abzuspringen, bevor er über die Klippe stürzt. Aber wann genau ist „rechtzeitig“?

Es ist die Angst, etwas zu verpassen, die uns ins Unglück treibt. Eine wichtige Erkenntnis: Lassen Sie uns lieber auf das setzen, was wir verstehen. Der Rest ist Spekulation. 

Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Die Anlage in Finanzinstrumenten ist Marktrisiken unterworfen. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Bank Gutmann AG weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Unterlage ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und nur zur Information dienen soll. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne die Zustimmung der Bank Gutmann AG untersagt. Der Inhalt dieser Unterlage stellt nicht auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Anleger ab (gewünschter Ertrag, steuerliche Situation, Risikobereitschaft etc.), sondern ist genereller Natur und basiert auf dem neuesten Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Diese Unterlage ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die erforderlichen Angaben zur Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz sind unter folgender Web-Adresse zu finden: https://www.gutmann.at/impressum
 

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert.

Erfahren sie noch mehr über Gutmann und unsere Investmentstrategie. 

zum Gutmann Journal